Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1032914
Ändern sich die geburtshilflich relevanten knöchernen Beckenmaße? Eine retrospektive Analyse computertomographischer Beckenaufnahmen
Is there a change in pelvimetric dimensions of the maternal bony pelvis? A retrospectiv analysis of CT studiesPublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung
An 467 Becken-CTs von Frauen im Alter von 18-88 Jahren wurden die geburtshilflich relevanten Beckenmaße über trigonometrische Ableitungen bestimmt. Neben den pelvimetrisch verwendeten Meßstrecken wurden quere und sagittale Durchmesser, Beckenwinkel und Flächeninhalte der Beckenebenen errechnet. Unter der Voraussetzung, daß der Alterungsprozeß die Abmessungen des kleinen Beckens nicht wesentlich beeinflußt, können die Parameter als Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Geschlechtsreife angesehen werden. Zwischen den Jahrgangsgruppen 1901-1920 und 1950-1971 fanden sich bei 5 Parametern hochsignifikante und bei 7 Parametern signifikante Unterschiede. Insbesondere in der Beckeneingangsund Beckenausgangsebene findet sich für die Jahrgangsgruppe 1950-1971 eine Zunahme der Maße, während dieser Trend in der Beckenmitte nicht nachweisbar ist. Die Ergebnisse unterstreichen den Wert des Interspinalabstandes für die Pelvimetrie und die Forderung nach einer Überarbeitung der Referenzwerte aus der ersten Jahrhunderthälfte.
Summary
The important dimensions of pelvimetry were evaluated from 467 CT studies of the pelvis by trigonometric deduction. The age of the women was between 18 and 88 years. In addition to the diameters, which are routinely used for pelvimetry, transverse and sagittal diameters, pelvic angles and areas of pelvic planes were calculated. On condition that the pelvic dimensions do not depend on age the parameters can be regarded as representative of sexual maturity. 5 parameters showed highly significant and 7 parameters showed significant differences between the age-classes 1901-1920 and 1950-1971. An increase of pelvic dimensions (1950-1971) was found at the planes of the pelvic inlet and outlet in contrast to the dimensions of the pelvic center. The results confirm the importance of the bispinous diameter for pelvimetry as well as the demand for a revision of the standard values of the first half of the century.
Schlüsselwörter
Pelvimetrie - Referenzwerte - Magnetresonanztomographie - Digitale Radiographie - Computertomographie - Akzeleration
Key words
Pelvimetry - Standard values - MRI - Digital radiography - CT - Acceleration